Boval 01.02.2024

Ersatzneubau Boval: Arbeitsgruppe

Unter welchem Namen soll die Arbeitsgruppe oder Kommission inskünftig auftreten? An der Sitzung vom 12. September 2023 haben wir uns für den Namen «Boval 2027» entschieden.

Am 27. September 2023 sind Ernst Huber und Geni Suter nach Bern gereist für die Kick off Sitzung mit Ueli Delang Bereichsleiter Hütten Schweizer Alpenclub und Petra Waldburger Fachmitarbeiterin Hüttenbau Schweizer Alpenclub. Es liegt uns am Herzen, den Kontakt mit der Geschäftsstelle des Schweizer Alpenclubs zu suchen, um ein konstruktives und angenehmes Arbeitsklima zu schaffen.

Im Weiteren begleitet Detlef Horisberger, Architekt HTL SIA BSA das Bauprojekt Chamanna da Boval als Mitglied der Hüttenkommission des Schweizer Alpenclubs.

Die Bestandesaufnahme und Bedarfsanalyse ist das Grundlagenpapier und klärt Themen wie Ziele, Basisdaten, Erreichbarkeit und Aktivitäten Sommer und Winter, Natur und Landschaft, Gesetzliche Rahmenbedingungen, Hütte (Baugeschichte und Besitzverhältnisse, Zustand der bestehenden Bausubstanz, Raumprogramm, Hüttentechnik), Betrieb (Bewartung, Personalbestand, Versorgung, Hüttentyp und Gästestruktur, Gästemarketing) sowie das weitere Vorgehen.

Wir haben auch Daten erhoben im Bereich Auslastung, Anzahl Übernachtungen pro Tag, Gästestruktur usw.

Dazu hat sich die Arbeitsgruppe Boval 2027 am 16. Oktober 2023 auf der Chamanna da Boval getroffen und die Probleme und Bedürfnisse zusammen mit Röbi Costa und der Hüttencrew zu diskutieren und die Bedarfsanalyse zu erstellen. Anwesend war auch der Geologe David Imper welcher die inskünftige Wasserversorgung zu beurteilen hat.

Am 11. November 2023 fand eine Besichtigung der Chamanna da Boval mit der Delegation von der Geschäftsstelle SAC sowie Vertretern unsererseits statt. Dabei ging es um die Beurteilung der Themen gemäss Bedarfsanalyse und insbesondere das Verständnis zur bestehenden Infrastruktur.

Der Prozess der Erarbeitung der Grundlagendaten und -Informationen ist sehr arbeitsintensiv, soll uns aber auf eine erfolgreiche Bahn führen und sicherstellen, dass alle involvierten Parteien die gleiche Sprache sprechen.

Am 5. Dezember 2023 haben die Arbeitsgruppe Boval 2027 die Bestandes- und Bedarfsanalyse im Detail nochmals überarbeitet und die letzten Übernachtung- und Konsumationsdaten 2023 berücksichtigt. Der Winterbetrieb 2023 konnte aufgrund der ungenügenden Schneelage gar nicht aufgenommen werden. Trotzdem lässt sich das Jahresergebnis von 2'945 Übernachtungen sehen und der Hüttenmannschaft und vor allem Roberto Costa gebührt ein herzliches Dankeschön für deren unermüdliches und grosses Engagement.

Die Ansprechpartner des Schweizer Alpenclubs, der Vorstand der Sektion Bernina wie auch die Arbeitsgruppe Boval 2027 haben sich im Rahmen des weiteren Vorgehens für die Variante eines Neubaus der Chamanna da Boval ausgesprochen.

In diesem Sinne arbeitet die Arbeitsgruppe Boval 2027 weiter. Anbau oder Neubau verlangen in der Grössenordnung der Chamanna da Boval einen Architektenwettbewerb. Ein Neubau der Chamanna Boval eröffnet die Möglichkeit, einen offenen Architektenwettbewerb in Erwägung zu ziehen was alle involvierten Parteien sehr begrüssen.

Als nächster Schritt ist die Einreichung der definitiven Bestandes- und Bedarfsanalyse an den Schweizer Alpenclub was anlässlich des SAC Hütten-Symposium 2024 vom 12./13. Januar 2024 durch Ernst Huber und Geni Suter erfolgt.

Mit der Erstellung der Bestandes- und Bedarfsanalyse, welche im gegenseitigen Einverständnis mit der Geschäftsstelle des Schweizer Alpenclubs erstellt worden ist, hat die Sektion Bernina das enorm wichtige Fundament der neuen Chamanna da Boval erstellt.

Selbstverständlich werden Sie, geschätzte Sektionsmitglieder, auch inskünftig in unserem Il Bernina sowie an der Jahresversammlung im April 2024 über den Stand des Projektes Boval 2027 laufend informiert.

Ich bedanke mich im Namen der Arbeitsgruppe Boval 2027 ganz herzlich für den tollen Einsatz aller Beteiligten.

Geni Suter