Chamanna Boval

zur Webseite 791 140 / 143 450
2495 m ü. M.
95 Schlafplätze

Im Herzen des Hochgebirges. 

«Zuerst sind die Berge weit entfernt, doch mit jedem Schritt auf dem Hüttenweg kommen sie näher. Zuerst ist der Weg angenehm, ganz zum Schluss erst steigt er steil an. Und dann stehst du plötzlich mittendrin und spürst den Atem des Hochgebirges. Rot funkelt der Veltliner im Glas, eisig gleissen die Gletscher des Piz Bernina.»

Die Boval-Hütte (Chamanna da Boval) ist eine Schutzhütte im Morteratschtal mit 90 Schlafplätzen (Matratzenlager, 1 Doppelzimmer). Von der Boval-Hütte geniesst man einen herrlichen Ausblick in die umgebende Hochgebirgslandschaft. So erblickt man von hier nicht nur Pers- und Morteratschgletscher, die sich im Jahr 2015 "getrennt" haben, sondern im Westen erheben sich über der Hütte der Piz Boval und der Piz Morteratsch. Anschliessend folgt der weltbekannte Biancograd mit dem höchsten Berg der Ostalpen dem Piz Bernina (4049 m. ü. M). Richtung Osten erblickt man die Bellavistagruppe, den Piz Palü, den Piz Cambrena, den Piz Trovat bis hinüber zur Bergstation Diavolezza. Sehr lohnende Tageswanderung für Gross und Klein mit einmaligem Panorama. Idealer Ausgangspunkt für Eis- und Felstouren im Herzen der Berninagruppe. Sehr gut geeignet für Schulungen im Eis und Fels. Hütteneigener Klettergarten (Routen zwischen 3. und 6. Grad) und eine einfache 7-Seillängen lange Klettertour auf den Corn da Boval. Zahlreiche schöne Skitouren. 

Bewartung

Sommersaison: Mitte Juni bis Mitte Oktober

Wintersaison: Ende März bis Mitte Mai

Reservation

Tel. +41 (0)81 842 64 03 (während der bewarteten Zeit)

Spezialitäten aus der Küche

Lokale Spezialitäten, Röstivariationen, hausgemachte Kuchen 

Einrichtung

95 Schlafplätze in 8er bis 16er Zimmern. 

Im Sommer steht zudem ein Doppelzimmer zur Verfügung.

Highlights

Wunderbare Alpenblumen säumen den Hüttenweg, vor allem im Frühsommer leuchten die Alpenrosen in voller Blüte. Die einmalige Aussicht auf die Bergwelt begleitet Sie den ganzen Weg. Geniessen Sie im Sommer wie auch im Winter eine faszinierende Panoramaaussicht von der Hüttenterrasse.

Zugang

Ausgangspunkt Station Morteratsch: Mit dem Auto (kostenpflichtige Parkplätze) oder mit der Bahn.

Sommer

Station Morteratsch: 2 Std. über den Hüttenweg.

Schwierigkeitsgrad T2-3, Distanz ca. 4.5km und etwa 600 Höhenmeter. 
Für den Abstieg ins Tal rechnet man ca. 1. 5 Stunden.

Winter

Station Morteratsch über den Morteratschgletscher (2–3 Std) oder Skiabfahrt vom Berghaus Diavolezza über Pers-/Morteratschgletscher mit kurzem Aufstieg zu der Hütte (1.5–2 Std).

Der Zustieg im Winter ist ausschliesslich über den Gletscher möglich. 
Der Sommerweg ist nicht passierbar aufgrund von Lawinengefahr. 

Hüttenwart

Schon als kleiner Junge träumte ich davon, Hüttenwart zu werden. In Pontresina aufgewachsen, war es für mich das Grösste, mit Kollegen Zeit auf den Hütten zu verbringen und mithelfen zu dürfen.

2000 übernahm ich die Forno-Hütte, 2004 wechselte ich auf die Boval-Hütte, wo ich seither Gäste empfange und bewirtschafte. Der Beruf ist abwechslungsreich: Man ist Gastgeber und zugleich Allrounder, hält mit wenigen Mitteln den Betrieb am Laufen.

Ohne gutes Team wäre das unmöglich. Dank vieler engagierter Mitglieder übe ich seit über 20 Jahren noch immer meinen Traumberuf aus.

Roberto Costa, Pontresina

Tourenziele

Sommer

Piz Morteratsch

zum SAC-Tourenportal

Klettergarten

zum SAC-Tourenportal

Winter

Geschichte

  • 1876 erstellt die Führergilde (Bergführerverein) die erste einfache Unterkunft unweit der linken Seitenmoräne des Morteratsch Gletschers.
  • 1906 wird die neue Boval-Hütte etwas oberhalb der ersten Unterkunft gebaut.
  • Diese wird im April 1913 durch eine Lawine zerstört.
  • Der Neubau am heutigen Standort kann bereits im Herbst 1913 eingeweiht werden.
  • Erweiterungsbau 1977 und 1978.