Bergsport und Umwelt
Bergsport und Umwelt im SAC
Eigentlich ist es logisch, dass das Thema Umwelt im SAC einen hohen Stellenwert haben muss, und dennoch stossen die Interessen der beiden Bereiche im SAC immer wieder kontrovers aufeinander. Tatsächlich sind die Kernaktivitäten wie Bergsteigen, Klettern oder Skitouren auf den ersten Blick vor allem sportliche Aktivitäten. Auf den zweiten Blick jedoch ist klar, dass genau für diese Aktivitäten eine intakte Umwelt oder Bergwelt vorhanden sein muss. Je intakter und unberührter, desto besser. Der Bereich Umwelt im SAC und die Umweltkommission setzen sich überall da ein, wo die verschiedenen Nutzungsinteressen der BergsportlerInnen mit Naturschutzanliegen oder anderen Nutzungsansprüchen der alpinen Umwelt aufeinandertreffen, und versucht, ein langfristiges Nebeneinander zu ermöglichen.
Anbei eine interessante Broschüre zum Thema Schneesport mit Rücksicht!
Zwischen Schutz und Nutzung
„Der SAC engagiert sich für eine umwelt- und naturverträgliche Nutzung der Gebirgswelt und den Erhalt der alpinen Landschaften. (…) Dabei bewegt er sich in einem steten Spannungsfeld.“
Das Ressort Umwelt umfasst einen Bereich Umwelt auf der Geschäftsstelle in Bern, sowie eine Umweltkommission und die Umweltbeauftragten der Sektionen. Der Auftrag ist im Leitbild, den Richtlinien SAC und UMWELT, im Merkblatt Umweltbeauftragte der Sektionen und in den Grundsätzen und Strategien des SAC zum Thema Freier Zugang & Naturschutz formuliert.

Unsere Umgebung
Mehr erfahren
Gesteine
Mehr erfahren