Boval 01.06.2024

Ersatzneubau Boval: Projektausschreibung

Am 13./14. Januar 2024 haben wir die 31 Seiten (!) umfassende Bestandes- und Bedarfsanalyse mit zusätzlicher Fotodokumentation, Katasterplänen, Plänen der Chamanna da Boval und den Antrag für die Vorfinanzierung des offenen Wettbewerbes eingereicht.

Die Hüttenkommission des SAC hat anlässlich ihrer Sitzung vom Samstag, 9. März 2024, die Bedarfsanalyse und die Verfahrenskosten des offenen Wettbewerbes einstimmig genehmigt. Herzlichen Dank an die Hüttenkommission für deren Vertrauen.

Die vergangenen Wochen haben wir – wie auch schon an der Jahresversammlung vom 5. April berichtet - an der Einladung zum Projektwettbewerb im offenen Verfahren «Transformation Chamanna da Boval SAC, standortgebundener Ersatz-Neubau» gearbeitet.

Das stimmberechtigte Preisgericht setzt sich – Stand heute – wie folgt zusammen:

Sachpreisrichter*innen (stimmberechtigt):

Ernst Huber, Präsident BK Boval 2027, Architekt und Mitglied Vorstand SAC Sektion Bernina
Marcel Bamert, Mitglied BK Boval 2027, Hüttenobmann SAC Sektion Bernina
Giancarlo Salis, Mitglied BK Boval 2027, Bergführer und CEO Seiler AG
Nora Saratz Cazin, Präsidentin Gemeinde Pontresina
 

Fachpreisrichter-/innen (stimmberechtigt):

Gion A. Caminada, Architekt ETH, Professor für Architektur und Entwurf ETH Zürich, Architektur-Atelier in Trin GR
Astrid Stauffer, dipl. Architektin ETH BSA SIA, Prof. TU Wien, Geschäftsleitung S & H Architektur
Rita Illien, Landschaftsarchitektin, Geschäftsführerin Müller Illien Landschaftsarchitekten GmbH
Andreas Ruch, Architekt ETH Zürich, Master in Real Estate UZH, Partner bei Ruch & Partner Architekten AG, St. Moritz
Detlef Horisberger, dipl. Architekt HTL SIA BSA, Firmeninhaber
horisberger wagen, Mitglied Hüttenkommission SAC
 

Wir sind schon fast etwas stolz, ein derart hochkarätiges stimmberechtigtes Fachpreisrichter*innen-Gremium vorweisen zu können. Insbesondere die Unterstützung der Gemeindepräsidentin Pontresina, Frau Nora Saratz Cazin, freut uns ausserordentlich.

Mit Andy Ruch, Ruch & Partner Architekten AG, St. Moritz, konnten wir einen jungen, bestens ausgewiesenen Architekten aus unserem Sektionsgebiet gewinnen, was uns ein grosses Anliegen war.

Duri Bezzola, Präsident von Pro Lej da Segl, haben wir ebenfalls für eine Teilnahme im Preisgericht kontaktiert. Pro Lej da Segl verzichtet aufgrund der Qualität der Fachpreisrichtergremiums auf eine Teilnahme. Herzlichen Dank an sämtliche vorgenannten Personen.

Der Ausarbeitung des Raumprogrammes, welches ein zentraler Bestandteil der Ausschreibung darstellt, kommt sehr hohe Bedeutung zu und ist entsprechend detailliert. Wir haben die Anforderungen an über 40 Räume, zusammen mit den uns begleitenden Fachmitarbeiter*innen des SAC, bestimmt und ausführlich beschrieben.

Abklärungen haben ergeben, dass wir ein Permafrost-Gutachten (Geoelektrik) des Bauperimeters vor Ausschreibung des Wettbewerbes erstellen müssen. Je nach Resultat hat das Gutachten Auswirkungen auf den Bauperimeter und die bauphysikalischen Anforderungen.

Diese Zusatzkosten in Höhe von zirka zehn Prozent hatten wir nicht budgetiert, so dass sie im Vereinsbudget 2024 nicht enthalten sind. Ohne dieses Gutachten kann der Wettbewerb jedoch nicht ausgelöst werden und gesamte Projekt Boval 2027 wäre zu beenden. Über die anfallenden Kosten werden wir den Vorstand der Sektion Bernina selbstverständlich laufend informieren. Die Arbeitsgruppe Boval 2027 dankt für Euer Verständnis, dass wir nicht gänzlich ausschliessen können, dass auch im weiteren Verlauf des Wettbewerbes zusätzliche, nicht budgetierte Kosten anfallen.

Dieser Tage wird das Wettbewerbs- und Raumprogramm mit seinen über 20 Beilagen an das Preisgericht versandt, welches die Unterlagen prüfen wird und allfällige Korrekturen bis Ende Mai 2024 einfliessen lässt.

Die Ausschreibung ist ab 24. Juni 2024 aufgeschalten unter espazium.ch.

Im Namen der Arbeitsgruppe Boval 2027 danke ich allen Beteiligten für deren konstruktive Rückmeldungen und engagiertes Arbeiten.

Geni Suter